Das Samenspende Projekt
​
Unsere Vision ist es, dass unsere Gesellschaft wieder zurück zur Natur findet und Lebensmittel lokal und nachhaltig angebaut werden. Beim Samenspender Projekt will ich genau das erreichen. Seit 2020 wird Saatgut kostenlos an alle Menschen verteilt, die ihr eigenes Gemüse anbauen wollen. Durch den eigenen Anbau von eigenen Lebensmittel lernt man mit der Natur zu arbeiten, man realisiert wieviel Arbeit darin steckt, und man lernt die produzierten Lebensmittel wieder zu schätzen. Zudem ist es ein riesiges Glücksgefühl vom eigen angebauten Gemüse zu Essen und es mit Freunden zu teilen.
​
Egal ob du nur ein winzig kleiner Balkon oder ein kleiner Garten hast, jeder kann zum Gärtner und zum (Teil-)Selbstversorger werden. Ich findest du einige Tipps wie du selber einen Garten starten kannst.
Auf Instagram findest du zudem News zum Projekt. Und auf Facebook kannst du deine Gartenerfolge teilen und dich austauschen.
​
Die Samenspenden werden voraussichtlich Ende Februar verschickt.

Samenspende 2022: Zurzeit können keine Samenspenden bestellt werden
Welches Saatgut ist in der Samenspende 2022?
1. Mangold (Beta vulgaris var. flavescens):
​
Aussaat am besten in Anzuchttöpfchen, danach stärkste Pflanzen ins Freiland. Aussaat Haus: Februar – April, Aussaat Freiland: April – August, Pflanzenabstand: 40cm, Samen 1 cm tief in die Erde legen. Ernte: April – Oktober. Immer die äussersten Blätter abernten. Wärmebedarf: niedrig, Nährstoffbedarf: mittel-hoch
2. Dicke Bohne (Vicia faba major):
​
Aussaat von Februar – Mai direkt ins Freiland. Bohne 3 – 5cm in die Erde stecken mit einem Abstand von ca. 20cm. Ernte von Juni – September. Die Bohnen können frisch gegessen oder auch getrocknet werden. Wärmebedarf: frostempfindlich, Nährstoffbedarf: Düngung unnötig
​
3. Rote Beete (Beta vulgaris conditiva)
​
Aussaat direkt ins Freiland. Aussaat: April – Juli. Abstand: 10 – 15 cm. Samen 1 cm tief in die Erde legen. Ernte: Juli – Oktober. Es sind die Knollen sowie auch die Blätter essbar. Wärmebedarf: niedrig, Nährstoffbedarf: gering-mittel
​
4. Erbsen (Pisum sativum)
​
Aussaat von März – April direkt ins Freiland. Erbse 3 – 5cm in die Erde drücken. Der Pflanzenabstand beträgt 4cm, mit einem Reihenabstand von 40cm. Die Erbse braucht eine Rankhilfe zum hochwachsen. Ernte ist von Juni – Juli. Wärmebedarf: mittel, Nährstoffbedarf: Düngung unnötig.
​
5. Radieschen (Raphanus sativus)
​
Aussaat von März – August direkt ins Freiland in eine Aussaatrille von 1cm Tiefe, mit einem Pflanzenabstand von 4cm und einem Reihenabstand von 15cm. Ernte von April bis Oktober. Wärmebedarf: niedrig, Nährstoffbedarf: gering-mittel
​
6. Federkohl Mischung (Brassica oleracea var. sabellica)
​
Sorten: Roter Krauser, Ostfriesische Palme, Halbhoher Grüner Krauser, Nero di Toscana
Aussaat in Anzuchttöpfchen im Freiland von Juni – Juli. Die stärksten Pflanzen dann direkt in den Boden mit einem Pflanzenabstand von ca. 40cm. Ernte von November – Februar. Immer die äussersten Blätter der Pflanze abernten. Wärmebedarf: frosthart, Nährstoffbedarf: gering.
​
7. Bienenweide / Gründüngung:
​
Sorten: Phacelia, Buchweizen, Ringelblume, Borretsch, Dill und Kornblumen.
Diese Saat dient den Bienen und ist zudem gut für die Erde. Aussaat direkt ins Freiland: April – Juli. Breit streuen und danach mit etwas Erde bedecken. Blüten der Ringelblumen, Borretsch, Dill und Kornblume ist essbar. Nährstoffbedarf: Düngung unnötig
​
8. Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus odor.)
​
Aussaat von März – Juni direkt ins Freiland ca. 3cm unter die Erde mit ca. 20cm Abstand zur nächsten Pflanze. Die Keimdauer beträgt bis zu 20 Tage. Ernte ist von Juni – Oktober. Beliebt zum essen sind vor allem die Blüten, jedoch ist die gesamte Pflanze essbar.
Falls du das Samenspende Projekt finanziell unterstützen möchtest, sind wir dir sehr dankbar.